Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte.
Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen!
Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell.
Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
von und mit Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
Liebe Constanze, danke fürs Hören und den Hinweis auf unsere Fehler. Wir produzieren täglich eine Folge neben unseren eigentlichen Berufen, daher unterlaufen uns hin und wieder zwischen Transkription aus der Fraktur und dem Einlesen solche Lesefehler. Wir geben uns Mühe, das zu reduzieren. Was den Gesang angeht: ja, die improvisierten Abbinder sind auch mal gelungener und mal weniger gelungen. Das bringt das Prinzip von Wiederholung und Variation in 1400 Folgen so mit sich.
Ich wünsche dennoch viel Spaß beim Stöbern in unserem Folgenarchiv.
Herzliche Grüße
by
Constanze
on
Heißt es eigentlich nicht „Steinernes“ Meer? Sorry, ich habe zwei mal eindeutig „Steinerndes“ gehört. Und noch was: das Lied „das wandern ist des Müllers Lust“ geht wirklich ganz anders. Nette Idee, es neu zu textieren, aber nach dem steinernden Meer war mir das einfach zu atonal.
Kommentare
Neuer Kommentar